Kinderzentrum
Feuerwehrstraße 62
60435 Frankfurt am Main
kitakrippe
Telefon +49 69 212 75233
Telefax: +49 69 212 74074
E-Mail: KiZ.Feuerwehrstrasse@stadt-frankfurt.de
Krippe:
Mo – Fr 07:00 – 17:00 Uhr
N.N.
Frau Millaray Olguin-Castro
Termine nach Vereinbarung
Herr Driessler
Einrichtungsgröße und Altersgruppen
In unserem Kinderzentrum werden 72 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren in 6 Gruppen betreut.
Betreuungszeiten
Die Betreuungszeiten sind bedarfsgerecht wählbar:
halbtags (4,5 Stunden), zweidrittel (7 Stunden), ganztags
Das neue Kinderzentrum hat im letzten Quartal 2016 den Betrieb aufgenommen.
Besondere Ausstattung
Besondere Angebote/Schwerpunkte
„Ich reiche dir meine Hand und ich begleite dich behutsam bei der Entdeckung der Welt“
Eine sichere, emotionale Bindung an feinfühlig zugewandte Bezugspersonen, ist in diesem frühen Alter eine Grundvoraussetzung für gelingende Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Wir begleiten und unterstützen die Kinder während ihrer ersten Lebensjahre in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und selbstbewussten Menschen und geben ihnen eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld.
Die Betreuung von Kindern unterschiedlicher Herkunft ist für uns ebenso selbstverständlich wie die Integration von Kindern mit Behinderungen.
Wir bieten den Kindern ein Klima zum Wohlfühlen, positiver Wertschätzung, Sicherheit, Orientierung in der Gruppe, Entwicklungsförderung und Bildung durch freies Spiel und gezielte Angebote, sowie umfassende Betreuung. Dabei legen wir das Hauptaugenmerk vor allen Dingen auf das individuelle Tempo und die Ressourcen.
Unser Kinderzentrum wird über ein großzügiges Außengelände mit Sandkasten und verschiedenen Spielgeräten verfügen.
Folgende Bildungsangebote werden für Kinder mit und ohne Behinderung konzipiert und durchgeführt:
Kinder stärken durch:
Kommunikation und Medienkompetenz:
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz:
Kreativität, Fantasie und Kunst:
Körperbezogene Kompetenzen:
Zusammenarbeit mit Eltern
Zudem möchten wir auch die Eltern zu entspannten Sinneserfahrungen einladen. Gemeinsam mit dem Kind oder auch allein, können die den Sinnesraum als Angebot nutzen, um den Übergang Ihrer Kinder von der Krippe in das familiäre Zusammensein gut begleiten und gestalten zu können.