Einrichtungsgröße und Altersgruppen
Bei uns werden 104 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit betreut:
- Offene Arbeit im Kindergartenbereich für Kinder von 3 – 6 Jahren
- Offene Arbeit im Hortbereich für Kinder von 6 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit
Betreuungszeiten
Halbtags: 07:30 - 12:00 Uhr (Kiga)
Zweidrittel: 07:30 – 14:30 Uhr (Kiga) / 11:30 - 17:00 Uhr bzw. 19:00 Uhr (Hort)
Ganztags: 07:30 – 17:00 bzw. 19:00 Uhr (Kiga)
Im Hort können auch tageweise Buchungen vorgenommen werden
Besondere Ausstattung
- Weiträumiges Außengelände mit Wasserspielanlage und Bolzplatz
- Themenbezogene Funktionsräume
- Großer Mehrzweckraum
Besondere Angebote/Schwerpunkte
Wir arbeiten im Kindergarten und im Hort nach dem Konzept der offenen Arbeit. Konzeptionelle Schwerpunkte:
- Themenbezogene Funktionsräume regen die Selbstbildungsprozesse der Kinder an
- Das Bezugserziehersystem ist die Grundlage einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Morgenkreise in Stammgruppen bieten den Kindern einen wichtigen Rahmen der Mitbestimmung
- Durch die Angebotsstruktur haben alle Kinder die Möglichkeit ihren individuellen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen nachzugehen
- Abwechslungsreiches freies Frühstück von 08:00 – 09:15 Uhr
- Von 15:00 – 15:30 Uhr bieten wir einen Nachmittags-Imbiss an
- Eine begleitete Hausaufgabenbetreuung findet täglich außer freitags statt
- Ferienspiele
Folgende Bildungsangebote werden für Kinder mit und ohne Behinderung konzipiert und durchgeführt
Kinder stärken durch:
- Kindermitbestimmung und -beteiligung
- Regelmäßige Kinderkonferenzen und Morgenkreise
- Bewegungs-, Körper- und Sinneserfahrung
- Vielfältige angeleitete Bewegungsangebote
- Unterstützung der Entwicklung zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit
- Interkulturelles Lernen
- Ausflüge und Exkursionen im Stadtteil und der Umgebung
- Theater- und Museumsbesuche
Kommunikation und Medienkompetenz:
- Sprachförderung
- PC- Kurse mit Internetschulung
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz:
- Zahlenland
- Gestalten mit Konstruktionsmaterialien
- Experimentieren im Alltag
Kreativität, Fantasie und Kunst:
- Freie und angeleitete Kreativangebote mit verschiedenen Materialien für den musischen, künstlerischen sowie darstellenden
- Singen
Das Kinderzentrum verfügt über folgende Zertifizierungen:
Zusammenarbeit mit Eltern:
- Transparenz/ Informationsaustausch
- Individuelle und strukturelle Begleitung während der Eingewöhnung
- Entwicklungsgespräche
- Elternbeirat
Das Kinderzentrum ist ein Ausbildungsbetrieb.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Zentrale von Kita Frankfurt über die Telefonnummer +49 (0)69 212 31090.