Kinderzentrum
Pfingstbrunnenstraße 13
60486 Frankfurt am Main
kitakindergarten
kitahort
Telefon: +49 69 212 35328
Telefax: +49 69 212 42180
E-Mail: KiZ.Pfingstbrunnenstrasse@stadt-frankfurt.de
Kindergarten:
Mo – Fr 07:30 – 17:00 Uhr
Hort:
Mo - Fr 11:30 - 17:00 Uhr
in den Schulferien: Mo - Fr 07:30 - 17:00 Uhr
Frau Tina Heinebrodt
Frau Daniela Zemann
Termine nach Vereinbarung
Herr Labrenz
Bei uns werden 93 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit altersgemischt betreut.
Halbtags: 7:30 – 12:00 Uhr (Kiga)
Zweidrittel: 7:30 – 14:30 Uhr (Kiga)
11:30 - 17:00Uhr (Hort)
Ganztags: 7:30-17:00Uhr (Kiga)
In den Schulferien und an beweglichen Feiertagen findet für Hortkinder eine Ganztagsbetreuung statt. Im Hort können auch tageweise Buchungen vorgenommen werden.
Das KiZ befindet sich in einem Altbau. Dieser wurde 2018 grundsaniert und neu möbliert. Am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan orientierte Themenräume bieten den Kindern ein breites Erfahrungsfeld auf drei Etagen.
Die offene Arbeit in unserem Haus ermöglicht allen Kindern umfassende Lernerfahrungen. Thematisch gestaltete Bildungsräume wie
unterstützen die Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen. Gezielte Impulse der pädagogischen Fachkräfte motivieren die Kinder zu zusätzlichen Entwicklungsschritten.
Das KiZ verfügt über ein kleines Außengelände mit Gartenbereich. Die Turnhalle und der Schulhof der benachbarten Georg-Büchner-Schule werden regelmäßig mitgenutzt.
Für die Schulkinder bieten wir täglich außer freitags eine Hausaufgabenbetreuung an.
Eine inklusive Haltung ist für uns selbstverständlich – wir leben Vielfalt in unserem KiZ.
Folgende Bildungsangebote werden für Kinder mit und ohne Behinderung konzipiert und durchgeführt
Kinder stärken durch:
Kreativität, Fantasie und Kunst:
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz:
Kommunikation und Medienkompetenz:
Darüber hinaus:
* Regelmäßige Eltern-Kind-Aktionen
* Buntes Ferienspielprogramm in allen Schulferien
* Enge Kooperation mit den Grundstufen der Georg-Büchner- und
Bonifatiusschule; die Aufnahme von Kindern aus anderen Schulen
ist natürlich auch möglich
* 2x wöchentlich Deutschkurs „Mama lernt Deutsch“ im Haus mit
Kinderbetreuung in Kooperation mit dem Amt für multikulturelle
Angelegenheiten