Einrichtungsgröße und Altersgruppen
Wir betreuen 70 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren in 7 Krippengruppen.
Betreuungszeiten
Halbtags: 07:30 – 12:00 Uhr
Zweidrittel: 07:30 – 14:30 Uhr
Ganztags: 07:30 – 17:30 Uhr
Besondere Ausstattung
- Mitten in der City, aber ruhig gelegen
- Barrierefreie Einrichtung
- Großzügiges Außengelände, was gemeinsam mit dem KiZ 57 genutzt wird; befindet sich nach der Sanierung noch in der Umgestaltung
- Bewegungsraum mit Bällebad
- Große Mehrzweckhalle für Bewegungsangebote und Aktionen
Besondere Angebote/Schwerpunkte
Wir begleiten und unterstützen die Entwicklung der Kinder, individuell abgestimmt auf das einzelne Kind.
Die Kinder sind dabei aktive Mitgestalter ihrer Bildungsprozesse und jedes Kind entwickelt sein eigenes Tempo. Verschiedenheit wird als Bereicherung angesehen.
Eine sichere, emotionale Bindung an die Bezugspersonen ist in diesem frühen Alter die Grundvoraussetzung für gelingende Bildungsprozesse und dies wird von den pädagogischen Fachkräften durch ein feinfühliges Verhalten, Zuverlässigkeit und Vertrauen sichergestellt.
Folgende Bildungsangebote werden für Kinder mit und ohne Behinderung konzipiert und durchgeführt
Kinder stärken durch:
- Behutsame Eingewöhnung, angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“
- Strukturierter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen
- Einüben von sozialem Verhalten in der Kleingruppe; dabei erste Freundschaften schließen und lernen, Konflikte selbständig zu lösen
- Unterstützung in der Autonomiephase
- Entdeckung neuer Lebensräume; Wochenmarkt, Zoo, Bahnhof, Verkehrsmittel
- Altersgerechte Kinderbeteiligung
- Bewegungs-, Körper- und Sinneserfahrungen
- Interkulturelles Lernen
Kommunikation und Medienkompetenz:
- Gezielte, alltagsintegrierte Sprachförderung mit besonderer Berücksichtigung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern
- Bilderbuchbetrachtungen
- Vorstellung: Buch des Monats
- regelmäßiger Besuch der Stadtteilbibliothek Sachsenhausen mit Bilderbuchkino
- Lieder/Reime/Fingerspiele/Kamishibai (japanisches Papiertheater)
- Heranführen an Medien, wie z.B. Hörmedien
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz:
- Forschen und Entdecken durch Experimente mit Wasser, Farben, Magnete, Zahlen, Lebensmittel und Naturmaterialien
- Sortieren und Zuordnen
- Hinführung zu den ersten Spielen mit Spielregeln
Kreativität, Fantasie und Kunst
- Ästhetische Bildung durch sinnliche Erfahrungen und gestalterisches Arbeiten mit verschiedenen Materialien, wie z.B. Fingerfarben, Kleister, Wasser, Knete, Sand, Ton
- Verkleiden, in andere Rollen schlüpfen
- Museumsbesuche
- Theaterbesuche
Körperbezogene Kompetenzen
- Gesundheitserziehung; z.B. Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugendzahnpflege, Händewaschen
- Begleitung in der Sauberkeitsentwicklung
- Unterstützung und Begleitung bei der Geschlechts – und der Identitätsentwicklung
- Sicherstellen des Ruhebedürfnisses durch täglichen Mittagsschlaf
- Angebote zur motorischen Entwicklung , z.B. im Bewegungsraum, im Außengelände
- Rhythmische Erfahrungen mit Musik und Tanz
- Wöchentlicher Waldtag mit Naturerfahrungen
- Jährliche Waldwoche
Das Kinderzentrum verfügt über folgende Zertifizierungen
- „Haus der kleinen Forscher“
Zusammenarbeit mit Eltern
- Transparenz / täglicher Informationsaustausch
- Elternnachmittage
- Entwicklungsgespräche
- Elternbeirat
Das Kinderzentrum ist ein Ausbildungsbetrieb.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Zentrale von Kita Frankfurt über die Telefonnummer +49 (0)69 212 31090.