Kinderzentrum
Alt-Fechenheim 112
60386 Frankfurt am Main
kitakindergarten
kitahort
Telefon +49 69 21248042
E-Mail KiZ.Alt-Fechenheim@stadt-frankfurt.de
Kindergarten:
Mo. - Fr.: 07:30 - 17:00 Uhr
Hort:
Mo. - Fr.: 11:30 - 17:00 Uhr
In den Schulferien:
Mo. - Fr.: 07:30 - 17:00 Uhr
Herr Stefan Zähr
Herr Lahoussine Zakari
Termine nach Vereinbarung
Frau Gowin
Bei uns werden 114 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit betreut.
Halboffener Kindergarten mit 54 Kindern von 3 bis 6 Jahren
Offener Hort mit 60 Kindern von 6 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit
Halbtags: 07:30 – 12:00 (Kiga)
Zweidrittel: 07:30 – 14:30 (Kiga) / 11:30 – 17:00 (Hort)
Ganztags: 07:30 – 17:00 (Kiga)
In den Schulferien findet für Hortkinder auf Wunsch eine Ganztagsbetreuung statt.
Im Hort können auch tageweise Buchungen vorgenommen werden.
Das Kinderzentrum befindet sich in einem Altbau (Kindergarten) und in einem Neubau (Hort). Am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan orientierte Themenräume bieten den Kindern ein breites Erfahrungsfeld auf mehreren Etagen:
Als Außengelände nutzen wir den Hof und Garten der Einrichtung. Unseren Kindern stehen dort Spielgeräte, Beach-Soccer-Feld und Tischkicker sowie verschiedene Outdoor-Spiele zur Verfügung, die sie sich selbstständig ausleihen können. Der Garten bietet auch zahlreiche Rückzugsräume zur Entspannung.
Die Kinder und ihre Familien bilden die Basis für die vielfältigen Bildungsangebote im Kinderzentrum. Die Selbstbildungsprozesse der Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Dabei beachten wir die Bedürfnisse, Interessen, Herkunft und Fragen des einzelnen Kindes, stärken seine Selbstsicherheit und seine Selbstbestimmung.
Wir verfügen in zwei Häusern über eine Vielzahl von Themenräumen, in denen Kinder aller Altersgruppen ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.
Im Rahmen der Vorschularbeit nehmen Kinder im letzten Kindergartenjahr an unserer Übergangsgruppe teil.
Folgende Bildungsangebote werden für Kinder mit und ohne Behinderung konzipiert und durchgeführt:
Kinder stärken durch:
Kommunikation und Medienkompetenz:
Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz:
Förderung der Motorik:
Kreativität, Fantasie und Kunst:
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Zentrale von Kita Frankfurt über die Telefonnummer +49 (0)69 212 31090.